Seit ihrem Studium hat sich Regula Odermatt-Bürgi mit Beinhäusern und Todesdarstellungen beschäftigt, reiste durch die Innerschweiz, notierte und fotografierte in den Beinhäusern, publizierte und sprach darüber. Sie baute sich ein Netzwerk mit weiteren Spezialisten im In- und Ausland auf, mit denen sie sich regelmässig austauschte.
Der Totentanz San Peyre in Macra (Valle Maira)
↓ PDF 1 MB
In: Rundbrief Totentanz-Vereinigung Schweiz 19/März 2020, S. 3–17
Totentänze der Schweiz Link zur Webseite
Erfassung diverser Einträge (Flüeli-Ranft, Kerns, Lungern, Schwarzenbach, Unterschächen und zu Daniel Lindtmayer dem Jüngeren), 2018
Gebeine und ihr Haus
Die historische Entwicklung der Schweizer Ossarien.
In: Anna-Katharina Höpflinger und Yves Müller, Ossarium: Beinhäuser der Schweiz, Pano Verlag Zürich, 2016, S. 60–81
«Todt: Ich bit schlag alles in die Schantz/Musst mit mier in den Todtedantz»
Link zur Webseite ↓ PDF 1 MB
Vom mittelalterlichen Totentanz zu den barocken Totentänzen der Innerschweiz
In: Haus zum Dolder: Mit dem Tod umgehen, Beromünster 2011, S. 22–32
Wolhusen: Beinhaus/Totenkapelle: der Totentanz von Wolhusen
zusammen mit Claus Niderberger und Doreen Marke
In: Archäologie, Denkmalpflege, Geschichte. Historische Gesellschaft Luzern. Jahrbuch 26, 2008, S. 171–185
«Ein Schauwespihl bist der Eitelkeit …»
Die Ikonografie des Beinhauses von Unterschächen und die barocken Jenseitsvorstellungen.
Historisches Neujahrsblatt, Neue Folge, Band 55/56, Reihe 1, Nr. 91/92, 156 S. Historischer Verein Uri, Altdorf, 2002.
Daniel Lindtmayer der Jüngere (1552–1603) und sein Totentanz
In: Dixième congrès international sur les danses macabres et l’art macabre en général, Vendôme, 6.–10.9.2000 , organisé par l’association Danses Macabres d‘Europe, p. 113–157
Todesdarstellung in der Innerschweizer Kunst vom 14. bis 18. Jahrhundert
Link zur Webseite
Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz. Jg. 149 (1996), S. 125–191
Totentänze der Innerschweiz
In: Georg Carlen u. a., Todesreigen – Totentanz. Die Innerschweiz im Bannkreis barocker Todesvorstellungen, Verlag Raeber, Luzern 1996, S. 35–75.
S. 38–41: Lungern
S. 41–49: Der Totentanz von Wolhusen
S. 49–54: Totentanz Hasle
S. 54–67: Der Totentanz von Emmetten
Unsere Beinhäuser ↓ PDF 3 MB
In: Entlebucher Brattig, Jg. 3, 1985, Kunstverein Entlebuch, S. 108–113
Das «Speculum rationis» aus dem Beinhaus von Oberägeri
↓ PDF 620 KB
In: Unterwegs: Religion in Kunst und Brauchtum. Zuger Kunstgesellschaft, Zug 1984, 6 S.
Beinhäuser = Ossuaires Link zur Webseite
In: Memento Mori. Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Zürich, 52/11, 1.11.1979
Neuer Glanz für altes Andermatter Beinhaus
Vaterland Nr. 255, Luzern, 1.11.1977
Volkskundliches über die Beinhäuser der Innerschweiz
Link zur Webseite
Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, 129/130, Stans, 1976/77, S. 183–214
Beinhaus, Kerchel, Kerker, Karner ↓ PDF 4 MB
Vaterland Nr. 212, Luzern, 11.9.1976
Beinhäuser: Geschichte - Architektur – Funktion: unter besonderer Berücksichtigung der Innerschweizer Beinhäuser
Lizentiatsarbeit, Lic. phil. I Univ. Zürich, 1976. – Ref.: Adolf Reinle, 182 Seiten
Ein barockes Gesamtkunstwerk – das Beinhaus von Unterschächen
Vaterland Nr. 136, Luzern, 15.06.1974
Im Staatsarchiv Nidwalden sind Manuskripte und wissenschaftliches Grundlagenmaterial von Regula Odermatt online zugänglich, in der Kantonsbibliothek Nidwalden die publizierten Arbeiten.
Robert Durrer und das Votivbild zum Ersten Weltkrieg.
MV der Totentanz-Vereinigung in der Ranft-Kapelle, 21.4.2018
«…jetzt und in der Stunde unseres Todes»
Das Guttodbild am Beinhaus von Stans und die christliche Tradition der «Kunst des heilsamen Sterbens».
acturel Stans, 8.11.2017
Ars Moriendi – Von der Kunst zu sterben
Rahmenprogramm zur Ausstellung von Kurt Sigrist, Ref. Kirche Erlenbach, 5.10.2016
«Todt: Ich bit schlag alles in die Schantz / Musst mit mier in den Todtedantz» ↓ PDF 1 MB
Vom mittelalterlichen Totentanz zu den barocken Totentänzen der Innerschweiz.
Münsterer Tagung von Haus zum Dolder, Beromünster, 12.11.2011
«Was ihr seid, das waren wir – was wir sind, das werdet ihr.»
Beinhäuser als Mahnmale der Vergänglichkeit
Im Rahmen der Ausstellung «Erinnern und gedenken», Bruder Klaus Museum, Sachseln, 26. Mai 2010
Pest in Nidwalden
Vortrag für acturel Stans, 25.11.06
Barocke Todesvorstellungen, Barocker Mai, Altdorf, 2001
8.5. — Die Vier letzten Dinge: Sterben, Gericht, Himmel und Hölle
15.5. — Das Fegfeuer und die gegenseitige Hilfe der Lebenden und der Toten
22.5. — Der Tod und die sieben Todsünden
29.5. — Der Sündenfall und das Problem von Zeit und Ewigkeit
Daniel Lindtmayer der Jüngere (1552–1603) und sein Totentanz
Vortrag an der Tagung von Danses Macabres in Vendôme, 2000.
Sterben, Tod und Totentanz. Vortragsreihe Kollegium Stans, 1999
25.2. — Die Pest und der mittelalterliche Totentanz
4.3. — Die Pest und die Innerschweizer Totentänze des Barock
11.3. — Die Kunst des heilsamen Sterbens und die Guttod-Bilder der Innerschweiz
18.3 — Der Tod, die Sieben Todsünden und was Unterschächen dazu meint
Regula Odermatt-Bürgi hat ihr ganzes Leben in Nidwalden gewohnt. Als Kantonsbibliothekarin kannte sie viele historische Dokumente, die ihr bei ihren Publikationen zur Volkskunde und Geschichte Nidwaldens zugutekamen.
«Unser liebes Vaterland, wunderbar behütet und verschont.»
Robert Durrer und das Votivbild im Ranft.
In: Nidwalden im Ersten Weltkrieg. Beiträge zur Geschichte Nidwaldens, Bd. 48, Stans 2018, S. 156–173
Aus wenig hat sie viel gemacht ↓ PDF 3 MB
Frauen in Nidwalden: Rosly Scheidegger-Niederberger
Nidwaldner Wochenblatt, 29.1.2009
«...ein wybsperson ergriffen und versenckt...» ↓ PDF 1 MB
Das grosse Erdbeben von 1601 und das Kreuz von Oberrickenbach
In: Nidwaldner Kalender; Jg. 142, 2001, S. 60–66
Von Schatzhüterinnen und Geldscheissern, Schlangenkönigen und Milchschelmen – Reptilien und Amphibien in den Innerschweizer Sagen
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, S. 8–31.
Krötensud und Schlangenasche, Echsenöl und Fröschenleber
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, S. 84–101.
Schlangenbann und Schlangensegen – Sagen um Kapuziner, Venediger, fahrende Schüler und ihren Kampf gegen Schädlinge
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, S. 148–155
Die Änisschlange und die abgestreifte Haut – ein Stanser Adventsgebäck
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, 176–185
Die Kröte und die Gebärmutter, die Wohllust und der Geiz, das Gift und das Heilmittel – Kröten und Schlangen im Volksglauben
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, S. 194–209
Theriak und Vipernfleisch – Schlangen und Echsen in der Medizingeschichte
In: Amphibien und Reptilien in Ob- und Nidwalden. Mit Beiträgen aus den Naturwissenschaften, der Sagenwelt und der Volksmedizin, Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Grafenort, 2001, S. 210–225
Die Stanser Änisschlange: ein schmackhaftes Adventsgebäck
Die Schlange im Kult der Völker
Nidwaldner Wochenblatt, 22.11.2001
Als die von Matts das Sagen hatten: Familienarchiv der von Matts in der Kantonsbibliothek
Neue Nidwaldner Zeitung, 20.7.2000
Das Kloster Sankt Klara und die Mädchenbildung ↓ PDF 640 KB
In: Frauenleben in Stans. Spurensuche durch die Jahrhunderte, herausgegeben vom Verein Frauenleben in Nidwalden und Engelberg, 1998, S. 31–36
«Gepudert und geputzt»
Johann Melchior Wyrsch, 1732–1798: Porträtist und Kirchenmaler: (Ausstellung, Nidwaldner Museum, Sust, Stansstad, 21. Juni–11. Oktober 1998): Katalog, hrsg. von Matthias Vogel, Regine Helbling und Marianne Baltensperger, mit Beiträgen u.a. von Regula Odermatt-Bürgi
Pfarrkirche St. Peter und Paul in Stans NW
Schweizerische Kunstführer Nr. 444/445, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern, 1989. 35 S.
Die Wegkreuze auf dem Allweg
in: Ennetmoos. Jubiläumsbuch zur 600-Jahr-Feier 1389–1989 hrsg. von der Gemeinde Ennetmoos. Paul von Matt, Stans 1989, S. 82–83.
Dorfmuseum Büren: zur Nachahmung empfohlen ↓ PDF 2 MB
Nidwaldner Kalender Jg. 130, 1989, S. 82–87
Ein Gisi-Fest für das Helgenstöckli
Nidwaldner Volksblatt, 14.6.1988
Ort mit historischer Vergangenheit
Zur Einweihung ein Gisi-Fest
Nidwaldner Tagblatt, 14.6.1988
Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Stans ↓ PDF 5 MB
Nidwaldner Kalender 1986, 127, Stans 1985, S. 88–102
Das geistliche Los des Menschen als gemalte barocke Karfreitags- und Osterpredigt
Kultur-Journal Innerschweiz (Kombi Vaterland), 28.03.1985, Nr. 6.
Der Taufstein aus Stanser «Marmor» ↓ PDF 3 MB
Kostbarkeiten aus der Stanser Pfarrkirche (II), Nidwaldner Volksblatt, 31.3.1983
Der Taufstein in der Pfarrkirche von Stans
Mit den Renovationsarbeiten geht eine umfassende Bestandesaufnahme der Kulturgüter einher.
Nidwaldner Tagblatt, 02.04.1983
Das «Guttodbild» an der oberen Beinhauskapelle ↓ PDF 4 MB
Kleinode der Stanser Pfarrkirche, Nidwaldner Volksblatt, 2.11.1982
St. Leonhard in Rohren, Ennetmoos ↓ PDF 4 MB
Nidwaldner Volksblatt, 31.12.1981
Das Alpnacher Kreuz in Engelberg
Seminararbeit Sommersemester 1968
In: Titlisgrüsse, Jg. 60, 1974, H. 2, S. 37–48 und H. 3, S. 81–87
Über ihr Studium, als Kantonsbibliothekarin und durch das Zusammenleben mit Josef M. Odermatt kannte Regula Odermatt-Bürgi auch viele Künstler und Künstlerinnen, zu denen sie publizierte.
«Ein Sprutz Dada? Ein Hauch Avantgarde?»
Hans von Matt, seine Feste und seine Freunde in den wilden Zwanzigerjahren
Vortrag HVN, Stans, 29. Mai 2017
In: Beiträge zur Geschichte Nidwaldens BGN 49, 2022, S. 8–43
Josef Maria Odermatt: Eisenplastiker und Zeichner
Herausgegeben von Heinz Anderhalden, mit Bild und Text von Regula Odermatt-Bürgi und Urs Sibler
Hans, Sachseln 2019
Barbara. Die Frau und der Tod im Werk von Barbara Gut ↓ PDF 11 MB
Vortrag an Kongress von Danses Macabres in Sibiu (20.–23.5.2010), auf Französisch in der Kongressdokumentation von danses-macabres-europe
Für Robert Wyss. Denkwürdiges von Freunden und Bekannten ↓ PDF 80 KB
Regula Odermatt-Bürgi et al, Galerie Gersag, Emmenbrücke 2005
Z’hudlä und z’fätzä
In: Gigela Sube. Geschichte von Toni.
Tonis Reise: Ausstellung Toni Schmitter 1962–2000, Nidwaldner Museum, [Stans, 23.9.-4.11.2001, ... etc.], Konzept Jos Näpflin, Nidwaldner Hefte zur Kunst 3, 2001
Hans Christen in Basel gestorben
Neue Nidwaldner Zeitung, 19.07.1994
Lieber Herr Professor Doktor Jakob Wyrsch ↓ PDF 750 KB
Nidwaldner Kalender 130/1993, S. 85–91, Stans 1992
Stein-Arbeiten. Jos Näpflin‚ Steinarbeiten 1985-89
Katalog zur Ausstellung: Galerie Ermitage Beckenried, 5.–20.5.1990
Josef M. Odermatt – Geschmiedete Eisenplastiken
Katalog mit Texten u.a. von Regula Odermatt-Bürgi, Altdorf 1988. Ausstellung im Foyer des Tellspielhauses Altdorf, Uri anlässlich des Tellspielsommers 1988, 25. Juli bis 25 September 1988
Erinnerungen an den Stanser Künstler Hans von Matt ↓ PDF 3 MB
Nidwaldner Volksblatt, 7.5.1986
Die Corten-Plastik auf Geissenstein ↓ PDF 100 KB
Ansprache zur Vernissage für eine Skulptur von Josef Odermatt auf Geissenstein, 20. August 1981/Radio Späni AG, 12 S., Luzern 1981
Düsseldorfer Szene ↓ PDF 8 MB
Werk. Schweizer Monatsschrift für Architektur, Kunst, künstlerische Gestaltung, Jg. 56, Nr. 8, August 1969, S. 582–583 (zur Ausstellung Luzern, Kunstmuseum, 15. Juni bis 13. Juli)
Düsseldorfer Szene im Luzerner Kunsthaus
Eine informative Show jüngster Richtung, die zu Diskussionen Anlass geben wird
Vaterland, 16.06.1969, Nr. 136
Regula Odermatt-Bürgi hat sich oft zu politischen und sozialen Themen geäussert, unter anderem in Briefen ans Nidwaldner Tagblatt, Nidwaldner Volksblatt und die Neue Nidwaldner Zeitung, insbesondere zum Thema Nagra/Wellenberg. An dieser Stelle eine Auswahl.
Man muss nur reden mit den Leuten ↓ PDF 2 MB
Brief zum Artikel: Engagierte Voten und Kritik
Neue Luzerner Zeitung, 17.2.2012
«Wie erwartet ist nichts geschehen»
Brief, Neue Nidwaldner Zeitung, 07.04.2006
Betrifft militärischen Schiessslärm
«nuklidli» und der Wellenberg
Brief, Neue Nidwaldner Zeitung, 31.10.2000
Eine solche Schweiz gibt und gab es nie.
Brief, Neue Nidwaldner Zeit, 11.11.1999
Betreff Sammelaktion für die Verlegung der Buochser Maiensäss in den Ballenberg
Das Diktat von Bern ablehnen
Fragen zum Tierheim
Brief, Neue Nidwaldner Zeitung, 13.5.1998,
Soll man das Geschenk wirklich annehmen?
Brief zu Obwalden-Nidwalden und zum Schnitzturm in Stansstad
Neue Nidwaldner Zeitung, 20.6.1997
DN Blettli 10/95 ↓ PDF 2 MB
Nationalratswahlen 95, Kommentar
Man beschwört Schreckensbilder und Chaos ↓ PDF 1 MB
Brief, LNN, Luzern, 13.9.90
Es gibt auch stromsparende Geräte
Brief zur Abstimmung «Strom ohne Atom»
Nidwaldner Volksblatt 13.9.90
Atommüll-Lager im Zürichberg? ↓ PDF 4 MB
Politisches Tagebuch, WoZ, 2.3.1990
Kritik, um Emotionen zu schützen? ↓ PDF 280 KB
Leserbrief, LNN, 29.12.89
Weihnachtsgeschenk
Brief, Nidwaldner Tagblatt, 30.12.1988
Der «charmante» Wellenberg
Brief, Nidwaldner Tagblatt, 13.4.1988
Ich habe Angst ↓ PDF 2 MB
Brief zu Nagra/Wellenberg
Nidwaldner Volksblatt, 11.12.1986
Ich habe Angst ↓ PDF 2 MB
Brief zu Nagra/Wellenberg
LNN, 10.12.1986
Zum Nagra-Entscheid
Leserbrief der Präsidentin des Demokratischen Nidwalden
Nidwaldner Volksblatt, 24.1.1986
Die Geburt im Kantonsspital Nidwalden ↓ PDF 4 MB
Nidwaldner Volksblatt, 21.2.1979
An der Landsgemeinde. Foto: Adrian Balbi
Landsgemeinde-Reden
1982 Steuergesetz
↓ PDF 140 KB ↓ Audiodatei 5 MB
1984 Bau einer Fischzuchtanstalt
↓ PDF 130 KB ↓ Audiodatei 6 MB
1987 Jubiläum 700 Jahre Eidgenossenschaft
↓ PDF 130 KB ↓ Audiodatei 7 MB
1991 Gesetz über das Kantonale Elektrizitätswerk
↓ PDF 100 KB ↓ Audiodatei 7 MB